Schimmelpilz im Wäschetrocknungsraum
Zur Zeit beschäftigen wir uns unter anderem mit dem Umbau von zwei Gebäuden in denen geistig und körperlich behinderte Personen betreut werden. Es befinden sich 48 betreute Personen in diesem Heim und das Personal beläuft sich auf eine ungefähre Zahl von 44 Personen. Der Bau wurde 1976 erstellt und in einem Doppelschalenmauerwerk ausgeführt. Im einen Gebäude befindet sich die Wäscherei des Heims und somit auch ein Trockenraum mit einem Volumen von 57.5m3. Der Raum liegt zweiseitig an der Ausenwand, welche teilweise unter dem Terrain liegt. Der Wandaufbau ist dochrt mit einer 30cm Stahlbetonmauer aussen, einer 5cm Korkwärmedämmung und einer 7.5cm dicken Backsteinvormauerung innen ausgefürht. Was schon einen sehr stolzen U-Wert von ganzen 1.57W/m2K Normklima aufweisst. Dazu muss man sagen, dass beide Gebäude einen sehr schlechten Dämmwert aufweisen, jedoch mangels Budget nicht verbessert werden kann. Im Trockenraum befindet sich nur ein Secomat mit einer Leistung von 10l/24h. In Wäschetrocknungsräumen können bis zu 1000-1500g Wasser pro Tag abgegeben werden. Andere Quellen geben sogar einen Wert bei tropfnasser Wäsche von bis zu 500g/h und bei geschleudeter noch 200g/h an. Die Zahlen gehen also schon in der Theorie auseinander. Exakte und dem Raum entsprechende Zahlen bekommt man also am ehesten mit Messungen vor Ort. Sicher ist, dass dieser Raum nicht mehr richtig austrocknen kann.
Schon bei unserer ersten Besichtigung war klar ersichtlich, dass dieser Raum Schimmelpilz aufweisst. An den Fensterleibungen waren schon erste Verfärbungen und Fäulnis ersichtlich, wie auch kleine Verfärbungen an den Aussenwänden. Auch ein etwas muffliger Geruch lässt uns das eranhnen.
Gründe zur Schimmelpilzentstehung
Konstruktiv vorhanden
- Schwachstellen der Konstruktion
Innere Einwirkungen
- Nasse Wäsche, Defekte an Wasserleitungen, Spritzwasser im Bad
Äussere Einwirkungen
- Dachbereich, undichte Fenster, Türen, Wände durch Niederschlag
- Aufsteigende Feuchtigkeit durch defekte Sperrung im Fundament- und Erdgeschossbereich
Im Neubau
- Die baustoffbedingte Beimischung von Wasser für den Mörtel (Gips, Kalk, Beton),
- früher hatte man die neuen Gebäude "ausgewintert", heute muss dies durch erhöhte Heizung und Lüftung austrocknen
Schimmelpilze benötigen zum Wachstum eine Tempereatur von ca. 20°C und eine Luftfeuchtigkeit von über 70%.
Die von einem Ventilator angesaugte Luft strömt über die kalte Seite (Verdampfer) und dann über die warme Seite (Kondensator, auch Verflüssiger genannt) einer Kälteanlage. An der kalten Oberfläche des Verdampfers kühlt sich die Luft bis unter ihre Taupunkttemperatur ab, wodurch Wasserdampf auskondensiert und abtropft. Das anfallende Tauwasser sammelt sich in einem eingebauten Behälter oder wird mittels eines Schlauchanschlusses direkt abgeleitet. Im Verflüssiger erwärmt sich die Luft und wird schliesslich mit geringerer Feuchtigkeit und etwas höherer Temperatur wieder dem Raum zugeführt. Ein eingebauter Hygrostat steuert die Geräte und schaltet sie
nach Bedarf ein und aus. Das Besondere bei der Entfeuchtung nach dem Kondensationsprinzip ist nicht nur das Entziehen von überschlüssiger Raumluftfeuchtigkeit, sondern es wird dabei - wie in einer Wärmepumpe - Wärmeenergie zurückgewonnen, so dass dadruch letztendlich auch die Heizkosten sinken. Schliesslich kann der Luftentfeuchter die durchschnittliche Temperatur der Raumluft um bis zu 3°C erhöhen.
Weiteres Vorgehen
Zuerst werden noch diverse Messungen über Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen vor Ort im Trockenraum durchgeführt. Die Daten werden dann genau analysiert um eine möglichst exakte Zahl der benötigten Feuchte abfuhr zu bekommen. Sicher ist jetzt schon, dass die Vormauerung mit der dahinter liegenden Isolation entfernt und Fachgerecht entsorgt wird. Danach werden die Fenster ersetzt und die Aussenwand neu mit Foamglas bekleidet. Neu werden auch zw
ei Seconomaten den Trockenraum entfeuchten, worauf das Problem des Kondensats in diesem Raum für immer den Rücken gekehrt wird. Wir sind mal alle gespannt, was sich hinter dieser Vormauerung versteckt und hoffen, dass die Stahlbetonmauer noch einen gesunden Zustand aufweisst.
Rusch Andreas
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home