Wärmepumpen/ Kontrollierte Wohnungslüftung - Peter Ljuna
Nutzungsmöglichkeiten
Die richtige Kombination
Wärme aus dem Wasser

Da die Temperatur des Grundwassers unabhängig von der Jahreszeit und Aussentemperatur stabil ist, erreicht die Wärmepumpe konstant hohe Leistungszahlen. Sie kann daher monovalent, d.h. ohne zusätzlichen Wärmeerzeuger für den ganzjährigen Heizbetrieb und die Warmwasserversorgung eingesetzt werden.
Die Sole/ Wasser- Wärmepumpe nutzt die gespeicherte Wärme aus dem Erdreich. Auch dort herrscht ähnlich wie im Grundwasser das ganze Jahr über eine nahezu gleichmässige Temperatur. Über einen Erdkollektor, der in 1.5m Tiefe wie eine Heizschlange verlegt wird, entzieht die Pumpe der Erde die Wärme. Die benötigte Grundstücksfläche entspricht bei gut gedämmten Häusern etwa der zu beheizenden Wohnfläche. Die platzsparende Alternative zum Erdkollektor ist eine Erdsonde, die z.B. 100m tief in den Boden reicht. Die Temperatur liegt dort ganzjährig konstant bei 10°C. - Hohe Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Laufruhe.
- FCKW- freies, nicht brennbares und biologisch abbaubares Arbeitsmedium.
- Besonders für niedrige Heizsystemtemperaturen, z.B. Fussbodenheizung, geeignet.
Wärme aus der Luft
Die Luft/ Luft- Wärmepumpe nutzt die von der Sonne erwärmte Aussenluft. Der leistungsstarke Verdichter gewinnt daraus die Heizwärme.
Da bei niedrigen Luft- Temperaturen die Heizleistung sinkt, der Wärmebedarf aber steigt, sollte ein zweiter Wärmeerzeuger die Luft/ Luft- Wärmepumpe ergänzen. Dazu eignet sich an den kältesten Tagen des Jahres ein Öl- oder Gas- Heizkessel. Liefert die Wärmepumpe ausreichend Heizwärme wird der Heizkessel automatisch durch einen Regler abgeschaltet.
Vorteile
- Vorteile wie bei Wärme aus Wasser und Wärme aus Erde.
Kontrollierte Wohnungslüftung
Durch Lüftungssysteme wird die Raumluft permanent und gleichmässig aufgefrischt. Es entsteht keine Belästigung durch Geruchs- und Schadstoffe. Wohnungslüftungs- Systeme mit Wärmerückgewinnung übertragen zusätzlich die Wärme der verbrauchten Luft an die Frischluft. Damit sinkt der Lüftungs- Wärmebedarf erheblich, und somit die Heizkosten auf ein Minimum. Ausserdem werden Feuchteschäden vermieden.
Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
Vorteile
- Wärmerückgewinnung von ca. 94% reduziert den Lüftungswärmebedarf auf ein Minimum und senkt die Heizkosten.
- Reinigung der Aussenluft durch Pollenfilter verbessert die Wohnqualität.
- Schimmelbildung und Bauschäden durch zu hohen Feuchtigkeitsgehalt in der Luft werden vermieden.
- Kompakte Bauweise spart Platz; die Montage kann stehend oder hängend erfolgen.
- Sparsame Gleichstrommotoren sorgen für hohe Energieeffizienz.

1 Comments:
Interessant wie Sie von der WP auch noch auf die kontrollierte Wohnungslüftung stosssen. Dabei hätte das Thema WP genügend Stoff geliefert. Bei der WP bemängle ich, dass Sie zuwenig differenzieren bei der Anergie- Nutzung. Zudem vermisse ich eine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema (Reflexion).
Note: 4.5
2:33 PM
Kommentar veröffentlichen
<< Home